Web3, Blockchain, Virtual Reality… Fünf Fragen, um sich zurechtzufinden

Web3, Blockchain, Virtual Reality… 5 Fragen, um sich zurechtzufinden

Attraktive Technologie, Kundeninteraktionen, Geschäftsmöglichkeiten… Das Metaversum erregt den Neid von Hightech-Schwergewichten und großen Marken. Der Schlüssel zum Verständnis seines schillernden Durchbruchs im Diskurs von Unternehmen.

Seit dem 28. Oktober 2021 und der Namensänderung von Facebook zu Meta ist das Metaversum in aller Munde. Ein Konzept mit immer noch durchlässigen Grenzen, es ist eines der Elemente der fortschreitenden technologischen und wirtschaftlichen Revolution.

Was ist das Metaversum?

Metaverse ist ein Begriff, der zuerst unter der Feder des amerikanischen Autors Neal Stephenson auftauchte. In "The Virtual Samurai", erschienen 1992, beschreibt er eine Online-Welt, in der Individuen das Aussehen ihrer Avatare tragen, um einer postapokalyptischen Realität zu entfliehen. Kontraktion von "meta" (jenseits) und "Universum", das Kofferwort bezeichnet eine immersive Welt, die die Besonderheit hat, gleichzeitig virtuell, persistent und interaktiv zu sein.

Das Metaversum tauchte in den frühen 2000er Jahren mit dem Videospiel "Second Life" wieder in den Augen der Öffentlichkeit auf. Die 3D-Software ermöglicht es den Spielern, als virtuelle Charaktere in einer Welt zu spielen, die sie mitgestalten. Schon damals eröffneten dort Marken virtuelle Shops.

Das Soufflé fällt und das Metaversum verschwindet für eine Weile vom Radar, bevor es 2021 eine überwältigende Rückkehr feiert. Rekordtransaktionen folgen aufeinander, von virtuellen Nike-Turnschuhen, die für 8.500 US-Dollar weiterverkauft werden, bis hin zum Gericht, das für 450.000 US-Dollar auf der Sandbox-Plattform gekauft wurde, mit der Benutzer eine virtuelle Welt mit nicht fungiblen Token (NFTs) erstellen können.

Was ist das Interesse des Metaversums?

Das Interesse des Metaversums ist vor allem technologischer Natur und reagiert auf eine utopische Vision des Digitalen. Indem er sich von den Grenzen des Alltags befreit, kann der Benutzer virtuelle Welten entdecken, das Aussehen eines Avatars aufsetzen und eine andere Realität aufbauen. Wenn dieses Ideal verlockend erscheint, sollte beachtet werden, dass einige Zugänge des Metaversums den Reichsten vorbehalten sind, was zu seinem Ruf als Club der Reichen beiträgt.

Marketingexperten haben jedenfalls das Interesse an diesem neuen Spielplatz verstanden. Das Metaversum ist eine Möglichkeit, auf einen fundamentalen Trend zu reagieren: die Explosion der Kosten für die Gewinnung neuer Kunden für Unternehmen. Dieses innovative Medium ist somit eine Gelegenheit, ein jüngeres und weniger gefangenes Publikum zu evangelisieren, das der Gen Z und Alpha, die mit dem Digitalen aufgewachsen sind.

https://www.ultimedia.com/deliver/generic/iframe/mdtk/01870326/src/qs0f3k5/zone/1/showtitle/1/

Viele Arbeitsplätze werden durch etwas geschaffen, das wie ein neues technologisches Paradigma aussieht. Jérémy Lamri, HR-Tech-Unternehmer und CEO von Tomorrow Theory, stellt sich Jobs wie Immobilienmakler des Metaversums oder Stylist für Avatar vor.

Wer sind die Hauptakteure des Metaversums?

In Wirklichkeit gibt es nicht eine, sondern Metaversen. Im Idealfall sind alle Nutzer Akteure dieser Metaverse, offene Welten in kontinuierlicher Konstruktion. Im Moment sind es die Gafam, die die Pioniere des Metaversums sind. Zum Beispiel hat Facebook 13 Milliarden Dollar ausgegeben, um sein Metaversum aufzubauen und verkauft bereits Virtual-Reality-Headsets.

Microsoft bietet Avatare und Räume in 3D in seiner Teams-App an. Amazon hat sich auch mit einem "Serious Game" positioniert, um seine Kunden durch seinen Cloud-Service zu führen. Apple, diskreter, sollte bis 2023 ein Headset veröffentlichen, das virtuelle und erweiterte Realität kombiniert. Google, das sich bereits erfolglos mit Augmented Reality mit seiner Google Glass geschlagen hat, bleibt vorsichtiger. Die Firma Mountain View sollte jedoch eine neue Version dieser vernetzten Brille anbieten.

Immobilien: Wincity will ein "Monopoly 3.0" mit NFT-Karten schaffen

Darüber hinaus investieren Videospiel-Publisher besonders in das Metaversum. Roblox, eine Welt im Aufbau, in der es möglich ist, eigene Spiele zu erstellen, behauptet 320 Millionen aktive Nutzer. Sein Konkurrent "Fortnite", das von Epic Games veröffentlichte Spiel, ist der andere Riese in der Branche mit 250 Millionen aktiven Nutzern.

Unter den anderen Videospielern, die das Metaversum aufbauen, können wir auch die französische The Sandbox oder die virtuelle Welt von Decentraland erwähnen.

Was ist der Unterschied zwischen dem Metaversum, Web3 und Blockchain?

Metaverse sind virtuelle Medien, während Web3 (Web 3.0) das neue technologische Paradigma ist, das den Begriff des Metaversums umfasst, indem es das Konzept der Interoperabilität zwischen diesen verschiedenen Medien integriert. Diese Verbindung wird durch NFTs und Kryptowährungen ermöglicht, die die Werte dieser neuen Universen austauschen.

Web 2.0 ist das von Gafam und digital, wie wir es heute verstehen, während Web 3.0 eine Form des Ideals eines autonomeren Webs ist, das dank der Blockchain, dieser vollständig dezentralisierten Protokollvalidierungstechnologie, aufgebaut wurde.

Eines der Ziele von Web3 ist es, eine vollständige Verbindung zwischen diesen verschiedenen Metaversen zu ermöglichen. Aber das manchmal divergierende Interesse der beteiligten Hauptakteure birgt die Gefahr, dass die Aufgabe komplexer wird.

Welche Chancen für Unternehmen im Metaversum?

Wir erleben derzeit einen Wettlauf ins Metaversum. Marken wollen sich positionieren, um die Wende des Web3 nicht zu verpassen. Sie bieten immersive Erlebnisse und virtuelle Showrooms und mobilisieren ihre Gemeinschaften, so dass sie ein jüngeres Publikum anziehen können. Als Beweis für die aktuelle Begeisterung für das Metaversum haben Carrefour und AXA zum Beispiel virtuelles Land auf The Sandbox gekauft.

Luxushäuser sahen das Metaversum auch als Geschäftsmöglichkeit. Um sein 200-jähriges Bestehen zu feiern, schlug Louis Vuitton (dessen Muttergesellschaft LVMH die "Echos" besitzt) ein Spiel vor, bei dem NFTs versteckt wurden. Dolce & Gabbana verdiente 5 Millionen Euro mit dem Verkauf seiner NFT-Kollektion, während Ralph Lauren seine Wintersportbekleidungskollektion auf Roblox lancierte.

Glossar

Blockchain (Blockchain) Blockchain-Technologie, die Transaktionen sichert und verifiziert.
Kryptowährung Blockchain-basierte virtuelle Währung.
Metaversum Immersive virtuelle Welt, bestehend aus einer Reihe von virtuellen Universen, die dank der Blockchain verbunden sind.
NFT (nicht fungibles Token) Token, das sich aus der Assoziation eines nicht fungiblen Vermögenswerts (Bild, Musik, Kunstwerk usw.) ergibt zu einem digitalen Zertifikat.
Erweiterte Realität Immersive Technologie, um virtuelle Objekte in Interaktion mit der realen Welt hinzuzufügen.
Web 3.0 oder Web3 Neue Version des Webs. Internetnutzer können dank der Blockchain ihre Daten von einer Plattform auf eine andere verschieben.

Quelle: https://business.lesechos.fr/entrepreneurs/numerique-cybersecurite/0701760422071-web3-blockchain-realite-virtuelle-5-questions-pour-s-y-retrouver-348631.php

More From My Blog

let's stay connected

Receive free training on WEB 3.0!

stay informed about the web 3.0 world